Drehleiter 23-12 CC

Drehleiter
DLK 23-12 CC
Taktische Bezeichnung
DLK 23-12 CC
Marke, Typ
Mercedes Benz 1524
Hauptabmessungen (L x B x H)
10000 x 2500 x 3270 mm
Hubraum, Abgasnorm
5.958 cm³ / Euro 1
Getriebeart
6-Gang Split-Getriebe manuell
Baujahr
Besatzung
1:2
Funkrufname
Leiter Tulln
Kennzeichen
TU-15FW
KFZ-Zusätze
Differentialsperre
Fahrerassistenzsyst.
Antiblockiersystem (ABS)
Motorleistung
177 kW (240 PS)
Gewicht
15.000 kg
Indienststellung
Aufbaufirma
Iveco-Magirus / Rosenbauer
Digitalfunk BOS Austria
ISSI 02372218

Fahrzeugbeschreibung

DLK 23-12 CC ist die Bezeichnung einer Drehleiter mit Rettungskorb mit einer Nennrettungshöhe von 23 Metern und einer Nennausladung von 12 Metern. Dieses Drehleiterfahrzeug verfügt über einen vierteiligen Hubrettungsausleger mit einer maximalen Arbeitslänge von 30 Metern, der mit einem in Fahrstellung übergestülpten Rettungskorb für drei Personen bzw. max. 270 kg ausgestattet ist. Zum Einsatz kommt die Drehleiter bei der Rettung von Personen aus Häusern, deren Fluchtweg abgeschnitten ist. Zusätzlich kann am Rettungskorb eine Krankentrage zum sicheren Transport liegender Patienten bis zu einem Gewicht von 130 kg montiert werden. Natürlich können auch Löscheinsätze über die Leiter durchgeführt werden – dafür steht u.a. eine Halterungsmöglichkeit für ein Wendestrahlrohr zur Verfügung. Dies ist die einzige Drehleiter im Verwaltungsbezirk Tulln.

Fahrzeugdetails

Im ersten Geräteraum auf der linken Fahrzeugseite befinden sich Verkehrsleitkegel und Weitwarnblitzleuchten zum Absichern der Einsatzstelle. Im Mittleren Geräteraum sind Schlauchmaterial und wasserführende Armaturen wie Verteiler oder Druckbegrenzungsventil untergebracht. Im hinteren Bereich befinden sich Kanister mit Reservekraftstoff und Handfeuerlöscher.
Die Steuerung der Leiterbewegungen erfolgt vom Hauptbedienstand, welcher seitlich am Drehgetriebe aufgebaut ist, wobei die in den Sitz integrierten Lautsprecher und das schwenkbare Mikrofon für sichere Kommunikation zum Rettungskorb sorgen von wo aus die Drehleiter ebenfalls bedient werden kann.

Im ersten Geräteraum auf der rechten Seite sind drei Atemschutzgeräte mit Masken und Reserveflaschen zur Ausrüstung eines Atemschutztrupps. Im zweiten Raum befindet sich neben einer elektrischen Kettensäge, einer Bogensäge und einer Kabeltrommel, verschiedenstes Werkzeug. Im letzten Geräteraum sind Rettungsleinen, Sicherungsgeschirre und ein Abseilgerät für Arbeiten in großer Höhe. Seitlich am Drehgetriebe befindet sich eine Halterung für den 8kVA Stromerzeuger.

Ein Wenderohr, eine schwenkbare Krankentragenhalterung und eine Einhängevorrichtung bzw. ein Haltearm für Abseilgeräte zur Montage am Rettungskorb der Drehleiter werden am Aufbau mitgeführt.

Fahrzeugverwendung

Mit der am Korb der Drehleiter montierbaren Krankentragenhalterung können liegende Patienten schonend transportiert werden. Meist erfolgt der Transport bei Wohnhäusern aus einem Obergeschoß wenn die Treppenhäuser zu eng sind, jedoch kann der Transport bei Bedarf auch waagrecht erfolgen.

Bei Brandeinsätzen kann der Löschangriff mit dem am Korb montierten Wenderohr auch an vom Boden aus schwer erreichbare Bereichen unterstütz werden.

Galerie