Tanklöschfahrzeug 1000 (Tank 2)

Tanklöschfahrzeug 2 (Tank 2)
TLF 1.000
Taktische Bezeichnung
TLF 1.000
Marke, Typ
Mercedes Benz 814
Hauptabmessungen (L x B x H)
6450 x 2150 x 3050 mm
Hubraum, Abgasnorm
3.972 cm³ / Euro 2
Getriebeart
5-Gang Getriebe manuell
Baujahr
Besatzung
1:6
Funkrufname
Tank 2 Tulln
Kennzeichen
TU-12FW
KFZ-Zusätze
Antiblockiersystem (ABS)
Fahrerassistenzsyst.
Differentialsperre
Motorleistung
103 kW (140 PS)
Gewicht
8.000 kg
Indienststellung
Aufbaufirma
Rosenbauer
Digitalfunk BOS Austria
ISSI 02372217

Fahrzeugbeschreibung

Dieses Tanklöschfahrzeug führt 1.000 Liter Löschwasser mit und wird aufgrund seiner Wendigkeit hauptsächlich für Brandeinsätze im Altstadtbereich eingesetzt, da damit enge Gassen und Durchfahrten in der Innenstadt ohne Probleme bewältigt werden können, was wiederum raschere Einsatzzeiten gewährleistet. Auch Alarmierungen durch automatische Brandmeldeanlagen und Brandsicherheitswachen – wie z.B. am Tullner Messegelände – zählen zu den Einsatzgebieten. Dieses Fahrzeug ist neben der Norm- bzw. Pflichtausrüstung mit einem pneumatischen Lichtmasten und einem tragbaren Notstromgenerator mit 8 kVA Leistung sowie einer Schaum-Schnellangriffseinrichtung mit Mittelschaumpistole für Fahrzeugbrände ausgerüstet.

Fahrzeugdetails

Im Fahrer- und Mannschaftsraum befinden sich ein analoges Fahrzeugfunkgerät, drei Atemschutzgeräte sowie diverse Ausrüstungsgegenstände für den Atemschutztrupp (Rettungsleine, Feuerwehrgurte, Reserveflaschen, Feuerwehrbeile, etc.), ein analoges Handfunkgerät, eine Sanitätstasche, Handscheinwerfer so wie weitere Ausrüstungsgegenstände.

Im vorderen Teil der Geräteräume auf der linken Fahrzeugseite befindet sich als Sonderausrüstung für ein Tanklöschfahrzeug ein Rangierwagenheber, Transportrollen und Ölbindemittel. Über der Hinterachse befindet sich Schlauchmaterial, Hitzeschutzausrüstung, ein Notrettungsset und Brandfluchthauben. Im hintersten Geräteraum befindet sich weiteres Schlauchmaterial, Schaummittelkanister, sowie die wasserführenden Armaturen wie Verteiler, Hydroschild, Stützkrümmer oder Strahlrohre in verschiedenen Ausführungen.

Im vorderen Teil der Geräteräume auf der rechten Fahrzeugseite befindet sich ein 8 kVA Notstromaggregat welches den pneumatischen Lichtmast mit elektrischer Energie versorgt. Über der Hinterachse befindet sich Schlauchmaterial. Im hintersten Geräteraum sind Kleinlöschgeräte wie Kübelspritze oder verschiedene Handfeuerlöscher (Pulver, Co2), Kanister mit Schaummittel.

Hinter der Heckklappe befinden sich die Bedienungs- und Anzeigeelemente der kombinierten Normal- und Hochdruckeinbaupumpe. Die Feuerlöschkreiselpumpe hat eine Nennförderleistung von 1.800 Liter/Min. bei 10 Bar (Normaldruck) bzw. 250 Liter/Min. bei 40 Bar (Hochdruck). Darüber ist die Hochdruckschnellangriffseinrichtung in Form einer Schlauchhaspel mit 60 Meter formbeständigen Hochdruckschlauch und einem Pistolenstrahlrohr. Im Heckbereich befinden sich auch alle Ein- und Ausgänge der Einbaupumpe sowie eine Schaumschnellangriffseinrichtung mit einer Mittelschaumpistole für Fahrzeugbrände.

Am Fahrzeugdach werden neben einer zweieilige Schiebeleiter mit einer maximalen Auszugslänge von 8 Metern auch noch zwei Teile einer Steckleiter gehaltert.

Fahrzeugverwendung

Dieses Tanklöschfahrzeug mit 1.000 Liter Löschwasser ist durch seine kompakte Bauweise und Wendigkeit hauptsächlich bei Brandeinsätzen im Stadtgebiet sehr gefragt.

Bei größeren Objekten oder aufwendigeren Brandeinsätzen wird es meist im Verbund mit den anderen beiden Tanklöschfahrzeugen eingesetzt.

Galerie